1968 - Tennisboom in Lomersheim
1968 kaufte sich Otto Hagenbuch ein Tennisnetz und spannte es in der Turn- und Festhalle in Lomersheim. Mit von der Tennispartie waren noch Fiple Mauch und Heidi Glöckler. Dann hörten Ernst Heger und Klaus Lipps mit dem Fußball auf und schlossen sich der Tennisgruppe an.
Der erste Lomersheimer Tennisboom war geboren.
Im Jahr 1969 stellten sich diese Lomersheimer Tennisspieler die Frage, wo ein oder zwei Tennisplätze entstehen könnten? Erster Gedanke war die Grabenwiese – heutiger Kunstrasenplatz des TSV Phönix Lomersheim. Wegen des immer wiederkehrenden Hochwassers der Enz war dies jedoch keine Option, denn ein Damm war damals noch nicht vorhanden.
Der damals amtsinhabende Bürgermeister Heinrich Eitel schlug daraufhin vor, auf der Lomersheimer Heide Tennisplätze bauen zu lassen – aber auch dieses Angebot lehnten die Tennisbegeisterten um Klaus Lipps ab. Der Grund lag klar auf der Hand: Es waren weder Wasser-, noch Abwasseranschluss vorhanden – der Aufwand wäre riesig gewesen.
Dann entstand die Idee am Brunnenstubengelände in Richtung RKV zu bauen. Wasser und Abwasser waren vorhanden, ebenso genügend Platz für zwei Tennisplätze. Für die späteren Plätze 3 und 4 waren allerdings noch die Scheuer von Kurt Lipps und der Garten der Familie Mauch im Weg.
Die alte Brunnenstube war die erste Wasserversorgung von Lomersheim und liegt noch heute unter der Tennishalle. Das aus Beton gegossene Becken mit einem Fassungsvermögen von ca. 50.000 Liter war natürlich für die Bewässerung der zukünftigen Tennisplätze ein absoluter Glücksfall.
Nach reichlichen Diskussionen entschied man sich letztendlich, eine Anlage am Brunnenstubenweg entstehen zu lassen.
1970 - Gründungsversammlung
Am 27.10.1970 trafen sich zu einer Besprechung im Gasthaus Waldhorn in Lomersheim:
Otto Hagenbuch, Ernst Heger, Klaus Lipps, Willi Mauch und Kurt Memminger um eine Gründungsversammlung vorzubereiten.
Die Gemeinde hatte sich bereiterklärt, Gelände zum Bau von zwei Tennisplätzen bereitzustellen. Überlegungen wurden angestellt, wie die notwendigen Gelder zum Bau einer solchen Anlage zu beschaffen wären. Eine Aufnahmegebühr in Höhe von DM 200,- wurde in Erwägung gezogen. Durch einige Tanzveranstaltungen, die jährlich stattfinden sollten, könnten weitere Einnahmen in die Kasse fließen. Die Reise begann.
Unsere Gründungsmitglieder sind:
Horst Christian, Willi Mauch, Otto Hagenbuch , Ernst Heger, Klaus Lipps, Martin Ziegler, Artur Schmid, Harry Kremer, Peter Mauch, Hans Fischer, Wolfgang Fischle, Hans Engel, Walter Vogelbacher, Rainer Barthel, Gerhard Keller, Walter Fetzer
1971 - 1974
Bau der Tennisplätze 1, 2, 3

Frühjahr 1976 – Tennishalle
Baubeginn der Tennishalle am Brunnenstubenweg.
Frühjahr 1980 – Ein neues Clubheim
Baubeginn der neuem Clubhauses als Anbau an die bereits bestehende Tennishalle.

Frühjahr 1983
Bau Platz 4 (heute Platz 5)

Sommer 1986
Die alte Tennishalle wird renoviert: ausgestattet mit einem gelenkschonenden Granulatboden.
1994 - Abschluss der Anlagengestaltung
Baubeginn Platz 5 – heutiger Platz 4) – Abschluss der Anlagengestaltung

Frühjahr 1996
Mitglieder werden mit Vereins-Standardsoftware verwaltet.
Sommer 1997
Präsentation im Internet, die erste Website des TCL ist geboren.
Frühjahr 1999
Bau des Kleinfeldplatzes inklusive Ballwand hinter der Halle.
Oktober 2000 - 30 Jahre TCL
Jubiläumsherbstball „30 Jahre TCL“ in der Lomersheimer Turn- und Festhalle.
Juli 2003

Sommer 2005
Nach 19 Jahren wird der Hallenboden ausgetauscht – ein blauer Granulatboden wird verlegt, welcher bis heute in einwandfreiem Zustand ist.

Frühjahr 2006
Die Toiletten-Einrichtungen werden renoviert.
Frühjahr 2007
Umfassende Renovierungen in der Herrenkabine.
April 2007
Relaunch der Homepage mit Hilfe eines Content Management Systems.
Herbst 2007
Außerordentliche Hauptversammlung im Clubhaus wegen Platzsanierung der Plätze 1 und 3. Darauffolgend: Umfassende Sanierung der Plätze 1 und 3.
Juli 2008
10. Jugend-Stadtmeisterschaften in Lomersheim.
Juli 2010 – Brand der Scheuer
Die Tennis-Scheuer brennt einen Tag vor der mittlerweile traditionellen „Summernight-Party“ nach einem Kabelbrand komplett ab und wir anschließend abgerissen.

2012 – Anbau ans Clubheim
Eine zweistöckiger Anbau an das der Clubheims wird angebauterrichtet. Hier entsteht Platz für das Getränkelager sowie einem Geräteschuppen. Gleichzeitig wird der an Stelle der ehemaligen Scheune ein neuer Vorplatz geschaffenIn diesem Zuge, entsteht auch ein neuer Vorplatz – am Ort an dem die ehemalige Scheuer stand.
Juli 2013
2017 – Renovierung der Halle
Die Tennishalle bekommt ein neues Dach und einen neuen Anstrich.

Juli 2018
20. Jugend-Stadtmeisterschaften in Lomersheim.
2020 – 50 Jahre TCL
Der TC RW Lomersheim feiert sein 50-jähriges bestehen.
Es wurden Veranstaltungen, Ausstellungen und Turniere ganz unter dem Thema 50 Jahre TCL geplant. Leider kam die Corona-Pandemie in die Quere, weshalb alle Jubiläumsveranstaltungen in Zeiten von Maskenpflicht, Abstandsregeln und Ausgangsbeschränkungen leider abgesagt werden mussten.

2023
Die 25. Jugend-Stadtmeisterschaften finden in Lomersheim statt. Dieses Mmal unter einem neuen Namen: die „Senderstadt-Junior-Open“

1968 - Tennisboom in Lomersheim
Der erste Lomersheimer Tennisboom war geboren.
Im Jahr 1969 stellten sich diese Lomersheimer Tennisspieler die Frage, wo können ein oder zwei Tennisplätze entstehen? Erster Gedanke war dann die Grabenwiesen – heutiger Kunstrasenplatz des TSV Phönix Lomersheim. Wegen dem immer wieder kommenden Hochwasser der Enz, war dies keine Option.
Ein Damm war damals noch nicht vorhanden.
Der damals amtsinhabende Bürgermeister Heinrich Eitel schlug daraufhin vor, auf der Lomersheimer Heide Tennisplätze bauen zu lassen – Aber auch dieses Angebot lehnten die Tennisbegeisterten um Klaus Lipps ab. Der Grund lag klar auf der Hand: Es war kein Wasser- und kein Abwasseranschluss vorhanden – der Aufwand wäre riesig gewesen.
Dann entstand die Idee am Brunnenstubengelände in Richtung RKV zu bauen. Wasser und Abwasser waren vorhanden. Dort wäre dann auch Platz für zwei Tennisplätze. Für die späteren Plätze 3 und 4 waren allerdings noch die Scheuer von Kurt Lipps und der Garten der Familie Mauch im Weg.
Die alte Brunnenstube war die erste Wasserversorgung von Lomersheim und liegt noch heute unter der Tennishalle. Das aus Beton gegossene Becken mit einem Fassungsvermögen von ca. 50.000 Liter war natürlich für die Bewässerung der zukünftigen Tennisplätze ein absoluter Glücksfall.
Nach reichlichen Diskussionen, entschied man sich letztendlich, eine Anlage am Brunnenstubenweg entstehen zu lassen.
1970 - Gründungsversammlung
Am 27.10.1970 trafen sich zu einer Besprechung im Gasthaus Waldhorn in Lomersheim:
Otto Hagenbuch, Ernst Heger, Klaus Lipps, Willi Mauch und Kurt Memminger um eine Gründungsversammlung vorzubereiten.
Die Gemeinde hatte sich bereiterklärt, Gelände zum Bau von zwei Tennisplätzen bereitzustellen. Überlegungen wurden angestellt, wie die notwendigen Gelder zum Bau einer solchen Anlage zu beschaffen wären. Eine Aufnahmegebühr in Höhe von DM 200,- wurde in Erwägung gezogen. Durch einige Tanzveranstaltungen, die jährlich stattfinden sollten, könnten weitere Einnahmen in die Kasse fließen. Die Reise begann.
Unsere Gründungsmitglieder sind:
Horst Christian, Willi Mauch, Otto Hagenbuch , Ernst Heger, Klaus Lipps, Martin Ziegler, Artur Schmid, Harry Kremer, Peter Mauch, Hans Fischer, Wolfgang Fischle, Hans Engel, Walter Vogelbacher, Rainer Barthel, Gerhard Keller, Walter Fetzer
1971 - 1974
Bau der Tennisplätze 1, 2, 3

Frühjahr 1976 – Tennishalle
Baubeginn der Tennishalle am Brunnenstubenweg.
Frühjahr 1980 – Ein neues Clubheim
Baubeginn der neuem Clubhauses als Anbau an die bereits bestehende Tennishalle.

Frühjahr 1983
Bau Platz 4 (heute Platz 5)

Sommer 1986
Die alte Tennishalle wird renoviert: Ausgestattet mit einem gelenkschonenden Granulatboden.
1994 - Abschluss der Anlagengestaltung
Baubeginn Platz 5 – heutiger Platz 4) – Abschluss der Anlagengestatlung

Frühjahr 1996
Mitglieder werden mit Vereins-Standardsoftware verwaltet.
Sommer 1997
Präsentation im Internet, die erste Website des TCL ist geboren.
Frühjahr 1999
Bau des Kleinfeldplatzes inklusive Ballwand hinter der Halle.
Oktober 2000 - 30 Jahre TCL
Jubiläumsherbstball „30 Jahre TCL“ in der Lomersheimer Turn- und Festhalle.
Juli 2003

Sommer 2005
Nach 19 Jahren wird der Hallenboden ausgetauscht – ein blauer Granulationen wird verlegt, welche bis heute Bestand hat.

Frühjahr 2006
Die Toiletten-Einrichtungen werden renoviert.
Frühjahr 2007
Umfassende Renovierungen in der Herrenkabine.
April 2007
Relaunch der Homepage mit Hilfe eines Content Management Systems.
Herbst 2007
Außerordentliche Hauptversammlung im Clubhaus wegen Platzsanierung der Plätze 1 und 3. Darauffolgend: Umfassende Sanierung der Plätze 1 und 3.
Juli 2008
10. Jugend-Stadtmeisterschaften in Lomersheim.
Juli 2010 – Brand der Scheuer
Die Tennis-Scheuer brennt einen Tag vor der mittlerweile traditionellen „Summernight-Party“ nach einem Kabelbrand komplett ab und wir anschließend abgerissen.

2012 – Anbau ans Clubheim
Eine zweistöckiger der Clubheims wird angebaut. Hier entsteht Platz für das Getränkelager sowie einem Geräteschuppen. In diesem Zuge, entsteht auch ein neuer Vorplatz – am Ort an dem die ehemalige Scheuer stand.
Juli 2013
2017 – Renovierung der Halle
Die Tennishalle bekommt ein neues Dach und einen neuen Anstrich.

Juli 2018
20. Jugend-Stadtmeisterschaften in Lomersheim.
2020 – 50 Jahre TCL
Der TC RW Lomersheim feiert sein 50-jähriges bestehen.
Es wurden Veranstaltungen, Ausstellungen und Turniere ganz unter dem Thema 50 Jahre TCL geplant. Leider kam die Corona-Pandemie in die Quere, weshalb alle Jubiläumsveranstaltungen in Zeiten von Maskenpflicht, Abstandsregeln und Ausgangsbeschränkungen leider abgesagt werden mussten.

2023
Die 25. Jugend-Stadtmeisterschaften finden in Lomersheim statt. Diesesmal unter einem neuen Namen „Senderstadt-Junior-Open“
